Versicherungen kündigen & wechseln: Fristen & Tipps

Sie haben eine günstigere Versicherung gefunden oder Ihr aktueller Schutz passt nicht mehr zu Ihrer Lebenssituation? Ein Wechsel kann sich lohnen! Doch damit beim Übergang zum neuen Anbieter alles glattläuft, ist die korrekte und fristgerechte Kündigung Ihres alten Versicherungsvertrags entscheidend. Dieser Ratgeber erklärt die allgemeinen Regeln für die Kündigung von Versicherungen in Deutschland und gibt Ihnen wichtige Tipps für einen reibungslosen Wechsel.
Wichtig: Die genauen Regelungen können je nach Versicherungsart und individuellem Vertrag leicht variieren. Prüfen Sie daher immer auch Ihre spezifischen Vertragsunterlagen (Versicherungsschein, Allgemeine Versicherungsbedingungen – AVB)!
Wann kann ich meine Versicherung kündigen?
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptmöglichkeiten, einen Versicherungsvertrag zu beenden:
1. Ordentliche Kündigung (zum Vertragsablauf)
- Wann möglich: In der Regel zum Ende des Versicherungsjahres bzw. zur sogenannten Hauptfälligkeit des Vertrags.
- Vertragslaufzeit: Viele Verträge (z.B. Haftpflicht, Hausrat) laufen über ein Jahr und verlängern sich automatisch, wenn nicht gekündigt wird. Längere Erstlaufzeiten (z.B. 3 Jahre) sind möglich.
- Kündigungsfrist: Dies ist der entscheidende Punkt! Wie lange vor dem Vertragsende muss die Kündigung beim Versicherer sein? Üblich sind ein oder drei Monate Beispiel: Läuft Ihr Vertrag am 31.12. ab und die Frist beträgt 3 Monate, muss die Kündigung spätestens am 30.09. beim Versicherer eingehen. Verpassen Sie die Frist, verlängert sich der Vertrag meist um ein weiteres Jahr.
2. Außerordentliche Kündigung (Sonderkündigungsrecht)
Unter bestimmten Umständen können Sie den Vertrag auch außerhalb der regulären Frist kündigen:
- Nach einem Schadenfall: Sowohl Sie als auch der Versicherer haben oft das Recht, den Vertrag zu kündigen, nachdem ein Schaden reguliert (bezahlt) oder abgelehnt wurde. Die Frist beträgt meist einen Monat nach Abschluss der Verhandlungen oder Zahlung/Ablehnung.
- Bei Beitragserhöhung: Erhöht der Versicherer den Beitrag, ohne dass sich die Leistungen verbessern (oder aufgrund gesetzlicher Änderungen wie Steuererhöhungen), haben Sie in der Regel ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat nach Erhalt der Mitteilung.
- Bei Risikowegfall: Wenn das versicherte Risiko komplett entfällt (z.B. Sie verkaufen Ihr Auto -> KFZ-Versicherung endet automatisch; Sie verkaufen Ihr Haus -> Wohngebäudeversicherung).
- Bei Doppelversicherung: Wenn Sie versehentlich dasselbe Risiko zweimal versichert haben, kann der jüngere Vertrag oft aufgehoben werden.
Prüfen Sie die genauen Bedingungen für ein Sonderkündigungsrecht immer in Ihren AVB!
Der Kündigungsprozess: Schritt für Schritt
- Vertragsunterlagen prüfen: Ermitteln Sie die Vertragslaufzeit, die Hauptfälligkeit und vor allem die Kündigungsfrist Ihres alten Vertrags.
- Neuen Anbieter suchen & vergleichen: Nutzen Sie Vergleichsportale wie Preisvergleichsrechner.de, um passende und günstige Angebote zu finden. Achten Sie darauf, dass der neue Schutz nahtlos am Tag nach dem Ende des alten Vertrags beginnt, um Versicherungslücken zu vermeiden!
- Fristgerecht kündigen:
- Form: Schriftform ist dringend empfohlen (Brief per Einwurfeinschreiben, Fax mit Sendebericht). Manche Versicherer bieten auch Online-Kündigungen im Kundenportal oder per E-Mail an (immer Bestätigung anfordern!). Ein „Kündigungsbutton“ wie bei Telekommunikationsverträgen ist bei Versicherungen seltener.
- Inhalt: Nennen Sie Name, Adresse, Versicherungsnummer (Policennummer), das Datum, zu dem gekündigt wird („zum [Datum]“ oder „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“), und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung. Unterschrift nicht vergessen (bei Brief/Fax).
- Kündigungsbestätigung abwarten & prüfen: Warten Sie auf die Bestätigung des alten Versicherers. Prüfen Sie das darin genannte Vertragsende-Datum! Heben Sie die Bestätigung und Ihren Kündigungsnachweis gut auf. Haken Sie nach, falls keine Bestätigung eintrifft.
- Neuen Vertrag abschließen: Schließen Sie den neuen Vertrag erst dann verbindlich ab, wenn Sie die Kündigungsbestätigung für den alten Vertrag haben oder sicher sind, dass der Starttermin des neuen Vertrags perfekt zum Enddatum des alten passt.
Besonderheiten bei bestimmten Versicherungsarten
- KFZ-Versicherung: Hier ist der Wechsel oft zum Jahresende (Stichtag 30.11. für Kündigung) üblich. Es gibt zudem Sonderkündigungsrechte bei Fahrzeugkauf/-verkauf oder nach einem Schaden. Für die Zulassung eines neuen Fahrzeugs benötigen Sie die eVB-Nummer vom neuen Versicherer.
- Krankenversicherung: Der Wechsel (insbesondere zwischen GKV und PKV oder innerhalb der PKV) unterliegt komplexen Regeln, Fristen und Gesundheitsprüfungen. Hier ist oft individuelle Beratung sinnvoll.
- Lebens-, Renten-, BU-Versicherungen: Dies sind meist langfristige Verträge. Eine Kündigung kann hier zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen (Verlust von Beiträgen, geringer Rückkaufswert). Prüfen Sie Alternativen wie eine Beitragsfreistellung. Holen Sie vor einer Kündigung unbedingt Rat ein!
Achtung bei Personenversicherungen (PKV, BU, Leben): Kündigen Sie Ihren alten Vertrag erst, wenn Sie die schriftliche Annahmebestätigung (Police) vom neuen Versicherer für den neuen Vertrag erhalten haben! Sonst riskieren Sie, ohne wichtigen Schutz dazustehen, falls der neue Antrag abgelehnt wird (z.B. wegen Gesundheitsprüfung).
Wichtige Tipps & Checkliste für den Wechsel
- Informieren Sie sich frühzeitig über Laufzeit und Kündigungsfrist.
- Kündigen Sie immer schriftlich und heben Sie den Nachweis auf.
- Achten Sie auf einen nahtlosen Übergang ohne Versicherungslücken.
- Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern auch Leistungen genau.
- Schließen Sie den Neuvertrag mit Bedacht ab (Timing, Annahme abwarten bei Personenversicherungen).
- Teilen Sie Adressänderungen beiden Versicherern mit.
Fazit: Planung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Wechsel
Ein Versicherungswechsel kann Ihnen viel Geld sparen oder besseren Schutz bieten. Wichtig ist, dass Sie die Kündigung Ihres alten Vertrags sorgfältig planen und die Fristen einhalten. Mit den richtigen Informationen und einem guten Vergleich finden Sie problemlos den passenden neuen Anbieter.
Sind Sie bereit, Ihre bestehenden Versicherungen zu überprüfen und Sparpotenziale zu entdecken?