Elementarschadenversicherung: Schutz vor Naturgefahren

Elementarschäden

Starkregen, der Keller überflutet, Flüsse, die über die Ufer treten, Erdrutsche nach heftigen Niederschlägen – extreme Wetterereignisse nehmen auch in Deutschland zu. Doch viele Hausbesitzer und Mieter wiegen sich in falscher Sicherheit: Die normale Wohngebäude- oder Hausratversicherung deckt Schäden durch solche Naturgefahren oft nicht ab! Hierfür benötigen Sie einen speziellen Zusatzbaustein: die Elementarschadenversicherung Erfahren Sie hier, warum dieser Schutz immer wichtiger wird und was er genau leistet.

Warum wird Elementarschutz immer wichtiger?

Der Klimawandel führt zu häufigeren und intensiveren Wetterextremen. Das Risiko von Schäden durch Überschwemmung (auch durch lokalen Starkregen!), Rückstau oder Schneedruck steigt – und das längst nicht mehr nur in klassischen Risikogebieten wie Flussnähe.

Ohne Elementarschutz bleiben Sie auf den oft immensen Kosten für Reparaturen am Gebäude oder den Ersatz zerstörten Hausrats sitzen. Die Elementarversicherung schließt diese kritische Lücke im Versicherungsschutz.

Wichtig: Die Elementarversicherung ist keine eigenständige Police, sondern ein Zusatzbaustein, den Sie zu Ihrer bestehenden Wohngebäudeversicherung (Schutz für das Gebäude) ODER Ihrer Hausratversicherung (Schutz für den Inhalt) abschließen müssen.

Was genau ist versichert? (Die Elementargefahren)

Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch folgende Naturereignisse ab (die genauen Definitionen können leicht variieren):

 

Überschwemmung

Ausuferung von oberirdischen Gewässern oder Witterungsniederschläge (Starkregen), die das Grundstück überfluten.

Rückstau

Wasser dringt durch Ableitungsrohre (Kanalisation) ins Gebäude ein, weil die Kanalisation überlastet ist (oft Folge von Starkregen).

Erdbeben

Naturbedingte Erschütterung des Bodens.

Erdsenkung / Erdrutsch

Naturbedingte Absenkung oder Abrutschen von Erdmassen.

Schneedruck

Schäden durch die Last von Schnee- und Eismassen (z.B. Dacheinsturz)

Lawinen

Abgang von Schnee- oder Eismassen an Hängen.

Versichert ist auch hier in der Regel der Neuwert der beschädigten oder zerstörten Gegenstände.

Abgrenzung: Was ist NICHT gedeckt?

  • Schäden durch Sturm oder Hagel (diese sind bereits in der normalen Wohngebäude-/Hausratversicherung enthalten).
  • Schäden durch Grundwasser, das von unten ins Gebäude drückt (es sei denn, es ist direkte Folge einer versicherten Überschwemmung/Rückstau).
  • Schäden durch Sturmflut an Küsten (oft generell ausgeschlossen oder separate Versicherung nötig).
  • Schäden durch unsachgemäße Bauausführung oder mangelnde Instandhaltung.

Kosten & Verfügbarkeit: Die ZÜRS-Zonen

Ob und zu welchem Preis Sie eine Elementarversicherung bekommen, hängt stark von Ihrem Wohnort ab. Versicherer nutzen das „Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen“ (ZÜRS Geo), um das Risiko einzuschätzen:

  • ZÜRS 1: Geringes Risiko (statistisch seltener als alle 200 Jahre ein Hochwasser). Versicherung meist problemlos und relativ günstig möglich.
  • ZÜRS 2: Mittleres Risiko (Hochwasser alle 50-200 Jahre). Versicherung meist möglich, oft mit Aufschlag.
  • ZÜRS 3: Hohes Risiko (Hochwasser alle 10-50 Jahre). Versicherung oft nur mit höherer Selbstbeteiligung und/oder Aufschlägen möglich.
  • ZÜRS 4: Sehr hohes Risiko (Hochwasser mind. alle 10 Jahre). Versicherungsschutz ist hier nur schwer oder gar nicht zu bekommen bzw. extrem teuer.

Auch das Starkregenrisiko wird separat bewertet. Ihren ZÜRS-Status erfahren Sie meist im Rahmen eines Versicherungsangebots.

Selbstbeteiligung oft höher! Beachten Sie, dass für Elementarschäden häufig eine höhere Selbstbeteiligung vereinbart wird als für die Grundgefahren (z.B. 500 €, 1000 € oder sogar ein Prozentsatz der Schadensumme).

Wichtige Details im Vertrag

  • Ist die Selbstbeteiligung für Sie akzeptabel?
  • Sind wirklich alle relevanten Elementargefahren (besonders Überschwemmung UND Rückstau) eingeschlossen?
  • Gibt es besondere Pflichten (Obliegenheiten) z.B. die Pflicht zum Einbau und zur Wartung einer funktionierenden Rückstausicherung im Keller? (Verstoß kann Schutz gefährden!)

Fazit: Sinnvolle Ergänzung für umfassenden Schutz

Angesichts der zunehmenden Risiken durch Extremwetter ist die Elementarschadenversicherung eine wichtige und sinnvolle Ergänzung für nahezu jeden Hausbesitzer und Mieter. Sie schließt eine gefährliche Deckungslücke der Standardpolicen.

Prüfen Sie Ihren Bedarf (besonders wenn Sie in einem Risikogebiet wohnen oder einen Keller haben) und schließen Sie den Baustein sowohl in Ihre Wohngebäude- als auch in Ihre Hausratversicherung ein, um umfassend geschützt zu sein. Vergleichen Sie die Angebote, da sich Prämien und Selbstbeteiligungen unterscheiden können.

Fügen Sie den wichtigen Elementarschutz jetzt zu Ihrer Versicherung hinzu:

Wohngebäudevers. inkl. Elementar vergleichen Hausratvers. inkl. Elementar vergleichen