Elementarschäden: Wichtiger Zusatz zur Hausratversicherung?

Die Bilder von überfluteten Kellern nach Starkregen oder Hochwasser haben wir alle vor Augen. Wenn das Wasser steigt, sind oft nicht nur das Gebäude, sondern auch Möbel, Elektrogeräte und persönliche Erinnerungsstücke im Keller oder Erdgeschoss betroffen – der **Hausrat**. Doch deckt Ihre normale Hausratversicherung diese Schäden überhaupt? Meistens leider nicht! Dafür benötigen Sie den Zusatzbaustein **Elementarschadenversicherung**. Erfahren Sie hier, warum dieser Schutz immer wichtiger wird und was er für Ihren Hausrat leistet.
Kernbotschaft: Die Elementarschadenversicherung ist keine eigenständige Police, sondern ein optionaler Zusatz zu Ihrer bestehenden Hausratversicherung (oder Wohngebäudeversicherung).
Standard-Hausrat reicht nicht: Die Lücke bei Naturgefahren
Ihre normale Hausratversicherung bietet einen guten Grundschutz gegen:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Leitungswasser (z.B. durch Rohrbruch)
- Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel
- Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach Einbruch
Aber: Schäden durch viele andere Naturereignisse, die durch den Klimawandel häufiger und heftiger werden, sind hier **standardmäßig NICHT versichert!**
Was deckt der Elementarschutz für den Hausrat?
Der Zusatzbaustein „Elementarschäden“ erweitert den Schutz Ihrer Hausratversicherung auf Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum durch folgende Naturgefahren:Überschwemmung
Wenn Wasser aus Flüssen oder Seen über die Ufer tritt oder wenn das Grundstück durch Starkregen überflutet wird und Wasser ins Haus eindringt und Ihren Hausrat beschädigt.Rückstau
Wenn Wasser aus der überlasteten Kanalisation durch Abflüsse (Toilette, Dusche, Kellerabfluss) zurück ins Gebäude drückt und Hausrat im Keller oder Erdgeschoss beschädigt.Erdbeben
Wenn Ihr Hausrat durch Erschütterungen beschädigt wird.Schneedruck / Lawinen
Wenn z.B. das Dach unter der Schneelast nachgibt und der Hausrat durch Schnee oder herabstürzende Teile beschädigt wird (Lawinen eher in Bergregionen relevant).Versichert ist auch hier in der Regel der Neuwert der beschädigten oder zerstörten Gegenstände.
Warum wird dieser Zusatz immer wichtiger?
- Klimawandel & Extremwetter: Heftige Starkregenereignisse, die zu lokalen Überflutungen und Rückstau führen, können mittlerweile überall in Deutschland auftreten – auch weit entfernt von Flüssen.
- Hohes Schadenpotenzial: Wasser im Keller oder Erdgeschoss kann schnell große Teile des Hausrats (Möbel, Waschmaschine, Gefriertruhe, gelagerte Gegenstände) zerstören. Die Kosten für die Neuanschaffung sind oft enorm.
- Keine staatliche Garantie: Es gibt keine Garantie mehr, dass der Staat bei großen Naturkatastrophen umfassend finanzielle Hilfe leistet. Eigenvorsorge wird immer wichtiger.
Wer braucht den Elementarschutz in der Hausrat?
Früher galt der Schutz nur in klassischen Hochwassergebieten als nötig. Heute lautet die Empfehlung vieler Experten: **Nahezu jeder sollte den Einschluss prüfen!**
- Risiko durch Standort (ZÜRS-Zone): Wohnen Sie in der Nähe eines Gewässers oder in einer Zone mit bekanntem Überschwemmungs- oder Starkregenrisiko (ZÜRS-Zone 2, 3 oder 4)? Dann ist der Schutz besonders wichtig. Aber auch in Zone 1 (geringstes Risiko) sind Schäden durch lokalen Starkregen/Rückstau möglich!
- Wohnsituation: Bewohnen Sie das **Erdgeschoss** oder haben Sie wertvollen Hausrat im **Keller** (Hobbyraum, Waschküche, Lager)? Dann sind Sie besonders durch Überschwemmung und Rückstau gefährdet.
- Finanzielle Absicherung: Könnten Sie den Verlust großer Teile Ihres Hausrats im Ernstfall finanziell selbst stemmen? Wenn nicht, ist der Schutz sinnvoll.
Letztlich ist es eine Risikoabwägung, aber die Wahrscheinlichkeit solcher Schäden steigt tendenziell für alle.
Worauf achten bei der Elementar-Zusatzversicherung?
- Expliziter Einschluss: Stellen Sie sicher, dass der Baustein „Elementarschäden“ wirklich in Ihrer Hausratpolice enthalten ist.
- Selbstbeteiligung: Für Elementarschäden gilt oft eine höhere Selbstbeteiligung (z.B. 500 €, 1000 € oder 10% des Schadens, mind. X €). Prüfen Sie die Höhe!
- Wartezeit: Manchmal gibt es eine kurze Wartezeit nach Einschluss des Bausteins.
- Obliegenheiten: Besonders beim Thema Rückstau kann der Versicherer verlangen, dass funktionierende Rückstausicherungen vorhanden und gewartet sind.
Fazit: Sinnvolle Ergänzung für umfassenden Schutz Ihres Hausrats
Die Standard-Hausratversicherung bietet einen wichtigen Grundschutz, lässt aber gefährliche Lücken bei Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung oder Rückstau. Der Zusatzbaustein **Elementarschadenversicherung** schließt diese Lücke und wird aufgrund der Klimaveränderungen immer wichtiger.
Prüfen Sie Ihr persönliches Risiko und erwägen Sie dringend den Einschluss dieses Bausteins in Ihre Hausratversicherung – egal ob Sie Mieter oder Eigentümer sind. Vergleichen Sie die Angebote und achten Sie dabei auf die Höhe der Selbstbeteiligung.
Schützen Sie Ihr Hab und Gut umfassend:
Jetzt Hausratversicherung mit Elementarschutz vergleichen!
(Denken Sie als Hauseigentümer auch an den Elementarschutz für Ihr Gebäude in der Wohngebäudeversicherung!)