Bonität verbessern: Tipps für Kreditnehmer

Sie planen eine größere Anschaffung oder möchten einen alten, teuren Kredit umschulden? Dann spielt Ihre **Bonität**, also Ihre Kreditwürdigkeit, eine entscheidende Rolle. Sie entscheidet nicht nur darüber, *ob* Sie überhaupt einen Kredit erhalten, sondern auch zu welchem **Zinssatz**. Eine gute Bonität kann Ihnen also bares Geld sparen! Doch was genau ist Bonität und – noch wichtiger – wie können Sie Ihre eigene Bonität aktiv verbessern? Dieser Ratgeber gibt Ihnen praktische Tipps für den deutschen Markt.
Was ist Bonität und warum ist sie so wichtig?
Bonität beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft einer Person (oder eines Unternehmens), aufgenommene Schulden vertragsgemäß zurückzuzahlen. Für Banken und Kreditgeber ist die Bonitätsprüfung eine Risikoeinschätzung: Je besser Ihre Bonität, desto geringer das Ausfallrisiko für die Bank und desto **günstiger fallen in der Regel die Zinsen** für Ihren Kredit aus.
Banken nutzen für ihre Einschätzung verschiedene Informationen, verlassen sich aber maßgeblich auf Daten von Wirtschaftsauskunfteien.
Die Rolle der SCHUFA (und anderer Auskunfteien)
Die bekannteste Auskunftei in Deutschland ist die **SCHUFA Holding AG**. Sie sammelt Daten von Banken, Telekommunikationsunternehmen, Energieversorgern und Händlern über das Zahlungsverhalten von Verbrauchern. Dazu gehören Informationen über:
- Girokonten und Kreditkarten
- Laufende Kredite und Leasingverträge
- Mobilfunkverträge
- Versandhandelskonten
- Aber auch negative Merkmale wie Zahlungsausfälle, Mahnverfahren, Inkasso-Vorgänge oder Privatinsolvenzen.
Aus diesen Daten berechnet die SCHUFA einen **Score-Wert**, der Ihre statistische Rückzahlungswahrscheinlichkeit widerspiegeln soll. Neben der SCHUFA gibt es weitere Auskunfteien wie Creditreform Boniversum, Crif Bürgel oder infoscore/Experian, die von Banken ebenfalls genutzt werden können.
Positiv für den Score sind z.B.: Langjährige, problemlose Vertragsbeziehungen, pünktliche Rückzahlung von Krediten.
Negativ wirken sich z.B. aus: Zahlungsverzüge, geplatzte Kredite, häufige Konten- oder Kreditkartenwechsel, zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit.
Schritt 1: Eigene Bonität prüfen (Selbstauskunft einholen!)
Bevor Sie einen Kredit beantragen oder Ihre Bonität verbessern wollen, sollten Sie wissen, wo Sie stehen. Sie haben das Recht, **einmal pro Jahr kostenlos** eine Datenkopie nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der SCHUFA (und anderen Auskunfteien) anzufordern.
- Wie? Am einfachsten über die Webseite der SCHUFA (suchen Sie nach „Datenkopie nach Art. 15 DSGVO“).
- Was prüfen? Sind alle persönlichen Daten korrekt? Gibt es negative Einträge? Sind diese Einträge korrekt und noch aktuell (es gibt Löschfristen!)?
Schritt 2: Fehler korrigieren lassen
Finden Sie falsche oder veraltete Einträge in Ihrer Selbstauskunft? Dann **kontaktieren Sie umgehend die SCHUFA** und das Unternehmen, das den Eintrag gemeldet hat. Fordern Sie schriftlich die Korrektur oder Löschung und legen Sie Nachweise bei (z.B. Zahlungsbelege). Bleiben Sie hartnäckig, falls nötig!
Schritt 3: Bonität aktiv verbessern – Konkrete Tipps
Neben der Korrektur von Fehlern können Sie durch Ihr eigenes Verhalten Ihre Bonität positiv beeinflussen:
Zuverlässigkeit bei Zahlungen zeigen
- Rechnungen pünktlich bezahlen: Das A und O! Zahlen Sie Miete, Strom, Gas, Handy, Kreditraten etc. immer fristgerecht. Richten Sie Erinnerungen oder Daueraufträge/Lastschriften ein.
- Rücklastschriften vermeiden: Sorgen Sie für ausreichende Kontodeckung, um geplatzte Lastschriften zu verhindern.
- Offene Forderungen klären: Begleichen Sie Mahnungen oder Inkasso-Forderungen so schnell wie möglich oder vereinbaren Sie Ratenzahlungen, *bevor* Sie einen neuen Kredit beantragen.
Umgang mit Konten & Kreditkarten
- Kontinuität bei Konten: Vermeiden Sie häufige Wechsel Ihres Girokontos. Eine langjährige Bankverbindung signalisiert Stabilität.
- Nicht zu viele Kreditkarten: Kündigen Sie ungenutzte Kreditkarten. Zu viele Kreditlinien können negativ interpretiert werden.
- Dispokredit nur kurz nutzen: Überziehen Sie Ihr Girokonto nur kurzfristig und nicht dauerhaft bis zum Limit. Ein ständig ausgereizter Dispo ist ein negatives Signal (und sehr teuer!).
Kreditverhalten optimieren
- Bestehende Kredite pünktlich bedienen: Das ist selbsterklärend, aber fundamental.
- Nicht zu viele Kredite gleichzeitig: Vermeiden Sie viele kleine Kredite parallel. Bündeln Sie Schulden ggf. durch eine Umschuldung in einem günstigeren Ratenkredit.
Extrem Wichtig: Konditionsanfrage statt Kreditanfrage!
Wenn Sie Kreditangebote vergleichen (z.B. über unser Portal oder bei Banken), achten Sie darauf, dass nur eine „Anfrage Kreditkonditionen“ (Konditionsanfrage) gestellt wird. Diese ist SCHUFA-neutral. Eine „Anfrage Kredit“ (Kreditanfrage) wird hingegen bei der SCHUFA vermerkt und kann bei mehreren Anfragen in kurzer Zeit Ihren Score verschlechtern, da Banken davon ausgehen könnten, dass Sie bei anderen abgelehnt wurden. Seriöse Vergleichsportale nutzen ausschließlich Konditionsanfragen.
Verträge & Umzüge
- Stabilität bei Verträgen: Auch häufige Wechsel von z.B. Mobilfunkverträgen können sich negativ auswirken.
- Adressänderungen melden: Informieren Sie Banken, Versicherungen, Versandhändler etc. immer rechtzeitig über einen Umzug, damit Rechnungen Sie erreichen und keine Mahnverfahren entstehen.
Langfristig denken
Die Verbesserung der Bonität ist meist kein Sprint, sondern ein Marathon. Besonders wenn negative Einträge vorhanden sind (diese werden erst nach bestimmten Fristen gelöscht), braucht es Geduld. **Konsequentes, zuverlässiges Finanzverhalten** ist der Schlüssel zum Erfolg.
Fazit: Geduld und Disziplin zahlen sich in barer Münze aus!
Eine gute Bonität öffnet Ihnen nicht nur die Tür zu Krediten, sondern beschert Ihnen auch deutlich bessere Zinskonditionen. Es lohnt sich also, die eigene Kreditwürdigkeit im Blick zu behalten und aktiv zu pflegen. Prüfen Sie Ihre Daten, korrigieren Sie Fehler und zeigen Sie sich als zuverlässiger Vertragspartner.
Mit einer verbesserten Bonität steigen Ihre Chancen auf einen günstigen Kredit erheblich. Starten Sie den Vergleich und finden Sie das passende Angebot!