Hausratversicherung: Schutz für Ihr Hab und Gut

Ihre Möbel, Kleidung, Elektronik – Ihr gesamter Hausrat hat einen Wert, der oft unterschätzt wird. Die Hausratversicherung schützt Ihr Eigentum in den eigenen vier Wänden gegen Schäden durch Feuer, Wasser, Sturm und Einbruch. Erfahren Sie hier, was genau versichert ist und wie Sie den passenden Schutz finden.

Was ist die Hausratversicherung & was ist versichert?

Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem **beweglichen Eigentum** innerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ab. Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihr Zuhause auf den Kopf stellen – alles, was herausfallen würde, gehört in der Regel zum Hausrat.

Dazu zählen beispielsweise:

  • Möbel (Schränke, Sofa, Bett, Tische…)
  • Elektronik (Fernseher, Computer, HiFi-Anlage…)
  • Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Kühlschrank, Kaffeemaschine…)
  • Kleidung und Textilien
  • Bücher, CDs, Geschirr, Werkzeug
  • Bargeld und Wertsachen (hier gelten oft spezielle Obergrenzen!)

Wichtig: Die Hausratversicherung schützt Ihre Einrichtungsgegenstände. Schäden am Gebäude selbst (Wände, Dach, Fenster, fest verbaute Teile) sind Sache der Wohngebäudeversicherung (für Eigentümer) bzw. des Vermieters.

Welche Schäden sind versichert? (Grunddeckung)

Die Standarddeckung umfasst Schäden durch folgende Gefahren:

Feuer

Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion.

Leitungswasser

Schäden durch bestimmungswidrig austretendes Wasser (z.B. Rohrbruch, geplatzter Waschmaschinenschlauch).

Sturm & Hagel

Schäden durch Sturm (ab Windstärke 8) oder Hagel, meist auch Folgeschäden durch eindringenden Niederschlag.

Einbruchdiebstahl, Raub & Vandalismus

Entwendung von Hausrat nach einem Einbruch, Raub in der Wohnung sowie mutwillige Zerstörung durch Einbrecher.

Versichert ist in der Regel der Neuwert, d.h. der Betrag, den Sie heute ausgeben müssten, um einen gleichwertigen Gegenstand neu zu kaufen.

Wichtige Zusatzbausteine

Den Basisschutz können Sie oft sinnvoll erweitern:

Elementarschadenversicherung

Schutz gegen weitere Naturgefahren wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Schneedruck. Wird immer wichtiger und ist sehr empfehlenswert!

Fahrraddiebstahl

Sichert Ihr Fahrrad auch außerhalb der Wohnung ab (oft mit Bedingungen wie Nachtzeitklausel oder bestimmten Schlössern). Prüfen Sie die Versicherungssumme!

Glasbruch

Für Mobiliarverglasung (Vitrinen, Tische) und oft auch Gebäudeverglasung (Fenster, Türen – falls nicht anderweitig versichert).

Überspannungsschäden

Schutz für Elektrogeräte bei Schäden durch Blitzschlag in der Nähe.

Entscheidend: Richtige Versicherungssumme & Unterversicherungsverzicht

Damit im Schadenfall auch wirklich alles ersetzt wird, muss die Versicherungssumme dem tatsächlichen Neuwert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Ist sie zu niedrig angesetzt, liegt eine Unterversicherung vor, und der Versicherer kürzt die Leistung prozentual – auch bei Teilschäden!

So vermeiden Sie das:

  • Methode 1: Wert ermitteln: Listen Sie Ihren gesamten Hausrat auf und schätzen Sie den Neuwert. Sehr aufwendig, aber genau.
  • Methode 2 (Empfohlen): Pauschale pro Quadratmeter: Die meisten Versicherer bieten eine Berechnung anhand der Wohnfläche an. Üblich sind ca. 650 € bis 750 € pro Quadratmeter.

Achten Sie auf den Unterversicherungsverzicht!

Wenn Sie die Versicherungssumme nach der Quadratmeter-Methode des Versicherers berechnen (z.B. 80 qm * 650 €/qm = 52.000 €), sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Vertrag einen Unterversicherungsverzicht enthält. Dann zahlt der Versicherer im Schadenfall bis zur vereinbarten Summe voll, ohne zu prüfen, ob der tatsächliche Wert vielleicht doch höher lag.

Weitere wichtige Klauseln

Außenversicherung
Ihr Hausrat ist oft auch vorübergehend außerhalb der Wohnung versichert (z.B. im Urlaub im Hotelzimmer, bei einem Einbruch ins Auto). Prüfen Sie die Dauer (z.B. 3 Monate) und die Entschädigungsgrenze (oft 10-20% der Versicherungssumme).
Wertsachen
Für Bargeld, Schmuck, Wertpapiere, Kunst etc. gelten meist Entschädigungsgrenzen (z.B. 20% der Versicherungssumme, Bargeld oft nur wenige tausend Euro). Prüfen Sie, ob diese für Sie ausreichen. Für höhere Werte gelten oft besondere Sicherungsanforderungen (z.B. Tresor).
Grobe Fahrlässigkeit
Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstehen (z.B. Brand durch unbeaufsichtigte Kerze), sind nicht immer mitversichert. Achten Sie darauf, dass der Tarif den „Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit“ beinhaltet.

Jetzt Hausratversicherung online vergleichen

Die Beiträge und Leistungen können sich stark unterscheiden. Ein Vergleich hilft, den passenden Schutz zum besten Preis zu finden.

powered by TARIFCHECK24 GmbH

Fazit: Günstiger Schutz vor teuren Risiken – Ein Muss!

Die private Haftpflichtversicherung ist die Basisabsicherung schlechthin und sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie schützt Sie vor potenziell existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen für einen vergleichsweise geringen Beitrag.

Achten Sie beim Abschluss auf eine ausreichend hohe Deckungssumme (mind. 50 Mio. €) und sinnvolle Einschlüsse wie die Forderungsausfalldeckung. Vergleichen Sie die Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden!