Forderungsausfalldeckung: Schutz vor „Pleitegeiern“?

Ihre private Haftpflichtversicherung schützt Sie, wenn *Sie* anderen einen Schaden zufügen. Aber was passiert eigentlich, wenn *Ihnen* jemand einen Schaden zufügt, dieser Schädiger aber weder eine eigene Haftpflichtversicherung hat noch das Geld, um für den Schaden aufzukommen? In diesem Fall bleiben Sie normalerweise auf Ihren Kosten sitzen – es sei denn, Ihre eigene Haftpflichtversicherung beinhaltet die Forderungsausfalldeckung Erfahren Sie hier, was diese wichtige Klausel leistet und warum Sie beim Vergleich darauf achten sollten.
Das Szenario: Der Schädiger kann (oder will) nicht zahlen
Stellen Sie sich vor:
- Ein nicht versicherter Radfahrer fährt Sie an und verletzt Sie schwer.
- Der Hund eines Bekannten ohne Hundehaftpflicht zerbeißt Ihr teures Sofa.
- Ein Nachbar verursacht durch Unachtsamkeit einen Schaden an Ihrem Eigentum, ist aber zahlungsunfähig.
In all diesen Fällen haben Sie zwar einen rechtmäßigen Anspruch auf Schadenersatz gegen den Verursacher, aber wenn dieser kein Geld und keine Versicherung hat, nützt Ihnen der Anspruch wenig – Sie bekommen Ihr Geld nicht („Ausfall der Forderung“).
Die Lösung: Was leistet die Forderungsausfalldeckung?
Hier springt die Forderungsausfalldeckung Ihrer eigenen privaten Haftpflichtversicherung ein:
Sie übernimmt den Schadenersatz, den Sie eigentlich vom zahlungsunfähigen Schädiger erhalten müssten, so als ob dieser selbst versichert gewesen wäre. Ihre Versicherung zahlt also an Sie als Geschädigten obwohl der Schaden von einer anderen Person verursacht wurde.
Kurz gesagt: Ihre eigene Haftpflicht schützt Sie vor dem finanziellen Risiko, das durch unversicherte oder zahlungsunfähige Dritte entsteht.
Warum ist dieser Schutz so sinnvoll? (Vorteile)
- Finanzielle Sicherheit: Sie bleiben nicht auf hohen Kosten (z.B. für Reparaturen, Arztkosten, Verdienstausfall) sitzen, nur weil der Verursacher nicht zahlen kann.
- Schutz vor Verantwortungslosen: Sie sind nicht dem Risiko ausgesetzt, dass die fehlende Versicherung anderer zu Ihrem Problem wird.
- Umfassender Schutz: Schließt eine wichtige Lücke im Versicherungsschutz, besonders bei potenziell hohen Personenschäden.
- Gibt Gelassenheit: Sie wissen, dass Sie auch in solchen ärgerlichen Fällen abgesichert sind.
Wichtige Voraussetzungen & Einschränkungen
Die Leistung aus der Forderungsausfalldeckung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, die Sie kennen sollten:
- Haftung muss feststehen: Die Schuld des Schädigers muss eindeutig sein, oft muss ein rechtskräftiger Titel (z.B. Gerichtsurteil) oder zumindest ein schriftliches Schuldanerkenntnis vorliegen.
- Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen: Sie müssen in der Regel nachweisen, dass Sie versucht haben, das Geld vom Schädiger zu bekommen (z.B. durch einen erfolglosen Zwangsvollstreckungsversuch).
- Mindestschadenhöhe (Bagatellgrenze): Sehr oft leistet die Versicherung erst ab einer bestimmten Schadenhöhe (z.B. 500 €, 1.500 € oder 2.500 €). Kleinere Schäden sind dann nicht gedeckt.
- Maximale Leistungsgrenze: Die Auszahlung ist auf die Deckungssumme Ihrer eigenen Haftpflichtpolice begrenzt. Ein weiterer Grund für eine hohe Deckungssumme!
- Selbstbeteiligung: Eventuell wird Ihre vereinbarte Selbstbeteiligung auch hier abgezogen.
- Geltungsbereich: Prüfen Sie, ob der Schutz nur in Deutschland oder auch im Ausland gilt.
- Was ist gedeckt?: Meist Personen- und Sachschäden. Reine Vermögensschäden sind oft ausgeschlossen.
Lesen Sie die genauen Bedingungen in Ihrem Vertrag (AVB) nach!
Ist die Forderungsausfalldeckung immer dabei?
Nein, nicht automatisch. Während sie früher eher ein Extra war, ist die Forderungsausfalldeckung heute in vielen guten bis sehr guten Haftpflichttarifen standardmäßig enthalten Bei Basis- oder Billigtarifen kann sie jedoch fehlen oder nur gegen Aufpreis erhältlich sein.
Es lohnt sich also, beim Vergleich gezielt darauf zu achten!
Fazit: Ein wichtiger Baustein für umfassenden Schutz
Die Forderungsausfalldeckung ist eine äußerst sinnvolle Ergänzung Ihrer privaten Haftpflichtversicherung. Sie schützt Sie vor dem ärgerlichen und potenziell teuren Szenario, dass Ihnen ein Schaden zugefügt wird, der Verursacher aber nicht dafür aufkommen kann.
Angesichts der Tatsache, dass leider nicht jeder eine Haftpflichtversicherung besitzt, bietet diese Klausel ein deutliches Plus an Sicherheit für einen oft nur geringen Mehrbeitrag.
Achten Sie beim Vergleich von Haftpflichtversicherungen aktiv auf den Einschluss der Forderungsausfalldeckung und prüfen Sie die zugehörigen Bedingungen (Mindesthöhe, Deckungssumme).
Finden Sie jetzt Tarife mit diesem wichtigen Schutzmerkmal: